Visualizzazione post con etichetta deutsch. Mostra tutti i post
Visualizzazione post con etichetta deutsch. Mostra tutti i post

18 settembre 2007

Air China verbindet Athen mit Peking


Ab dem 28. November 2007 startet Air China unter chinesischer Flagge eine neue Flugroute von Athen nach Peking. Diese neue Route wird die Hauptstädte von Griechenland und Athen verbinden.

Zwei Mal pro Woche wird eine Boeing 767 diese Flugroute über Dubai fliegen. Jeden Mittwoch und jeden Sonntag wird der Hinflug (CA943) um 20:40 Uhr in Peking starten und am nächsten Tag nach eineinhalb Stunden Aufenthalt in Dubai in Athen ankommen. Ein Rückflug (CA944) ist montags und donnerstags möglich. Start ist um 9:30 Uhr in Athen, wieder mit einem Zwischenstopp in Dubai, kommt dieser Flug am nächsten Tag um 5:20 Uhr in Peking (jeweils Ortszeit) an.

"Diese neue Strecke der Air China ist für Fluggäste aus China und Griechenland eine große Erleichterung. Auch die kommerzielle, politische und kulturelle Verständigung zwischen den beiden Ländern wird vereinfacht," sagte Zhang Lan, Senior Vice President von Air China. "Mit der Einführung dieser neuen Strecke können chinesische Passagiere schnell und effizient nach Athen reisen, einem Land mit einer traditionsreichen Geschichtskultur und natürlich wunderschönen Sehenswürdigkeiten. Ebenso können Passagiere aus Griechenland und Südeuropa auf diesem Wege die Olympischen Spiele 2008 in Peking besuchen."

Hinsichtlich der Gesamtzahl der Flüge zwischen China und Europa ist Air China die größte Fluggesellschaft. Mit einer europäischen Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt, fliegt Air China mit 130 Flügen wöchentlich nonstop von Frankfurt, München, Paris, London, Rom, Mailand, Stockholm, Moskau und Madrid nach Peking oder Shanghai. Inzwischen legt Air China gro-ßen Wert auf Kooperationen mit ausländischen Fluggesellschaften und es bestehen Partner-schaften mit Lufthansa, SAS, Finnair, Austrian Airlines, Virgin Atlantic, Alitalia und Turkish Airlines. Das Netzwerk an Flugrouten vergrößert sich schnell, um europäische Ziele, wie z. B. Kopenhagen, Helsinki, Wien, Istanbul und viele deutsche Städte anzufliegen.

15 settembre 2007

Im Spreewald beginnen am Dienstag die Dreharbeiten für den Märchenfilm "Frau Holle"


Im Spreewalddorf Lehde (Brandenburg) produziert der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ab 18. September eine Neuverfilmung des Märchens "Frau Holle". Regie führt Bodo Fürneisen, das Drehbuch schrieb Autorin Marlis Ewald frei nach der Vorlage der Brüder Grimm. Die Potsdamer ANTAEUS Film GmbH realisiert den Film im Auftrag des rbb für Das Erste. Zu den Darstellern gehören Herbert Feuerstein, Johanna Gastdorf, Peter Prager und Franziska Troegner sowie die Mädchen Lea Eisleb (Marie) und Camille Dombrowsky (Louise).

Lehde liefert bis zum 28. September die Kulisse für die Außenaufnahmen vom Haus der Witwe und ihrer Töchter, weiterer Drehort ist Berlin. "Frau Holle" gehört zu einer sechsteiligen Staffel neuer ARD-Märchenfilme, die ihre Premiere im Advents- und Weihnachtsprogramm 2008 erleben. Unter dem Motto "Sechs auf einen Streich" bereiten neben dem rbb auch der hr, mdr, NDR, SWR und WDR Märchenfilme vor. Federführend verantwortlich ist Sabine Preuschhof (rbb).

Bodo Fürneisen drehte für den rbb bereits Polizeiruf-Krimis wie "Gefährliches Vertrauen" (2006) und "Das Zeichen" (2003). Der vielseitige Regisseur ist nicht nur Spezialist für Krimis und Dramen, sondern brachte auch bereits Familienfilme auf den Bildschirm - so "Die Geschichte vom goldenen Taler" (1984) und "Die Weihnachtsgans Auguste" (1988). Auch Autorin Marlis Ewald arbeitet seit Jahren erfolgreich für ARD und ZDF. Von ihr stammen beispielsweise Drehbücher für Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen und die Serie "Traumschiff". "Frau Holle" ist ihr erstes Märchen-Drehbuch.

Wie die Geschichte von "Frau Holle" beginnt, weiß wohl jedes Kind. Im Film erzählt sie Herbert Feuerstein: Eine Witwe (Johanna Gastdorf) hat zwei Töchter. Während Louise schön aber faul ist, erledigt die sanfte und fleißige Marie den ganzen Tag alle Arbeit. Als sie wieder einmal am Brunnen spinnen muss, bis die Finger bluten, und ihr die Spule in den Brunnen fällt, springt das Mädchen aus Angst vor der Mutter einfach hinterher. Dann erwacht Marie auf einer wunderschönen Wiese und hört schon die Brote aus dem Backofen rufen...

Tag der Feinschmecker bei bulthaup am 22. September 2007


Für viele "Feinschmecker" ist es bereits zur angenehmen Gewohnheit geworden, am vorletzten Samstag im September den Tag der Feinschmecker zu feiern. Aus diesem Anlass laden ausgewählte bulthaup Partner am 22. September 2007 zum fünften Mal gemeinsam mit ihren lokalen Partnern und Gleichgesinnten für Genuss und Lebensstil zu
einem "Markt der Genüsse" ein.

Genüsse nicht nur im kulinarischen, sondern auch im sensorischen Sinn. Die Gastgeber wollen alle Sinne ansprechen. Die Feinschmecker sollen eine ganzheitliche Erfahrung machen, dazu gehören auch Sehen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken. Zusammen mit den besten Wein- und Feinkosthändlern, regionalen Spitzenköchen, talentierten Bäckern
oder Kaffeeexperten präsentieren die bulthaup Partner erlesene Spezialitäten aus der jeweiligen Region. Einen ganzen Tag lang können die Besucher die Köstlichkeiten, zubereitet und präsentiert auf bulthaup Küchen und Lebensraummöbeln, mit den entsprechenden Küchengeräten, Küchenwerkzeugen und Accessoires entdecken.

Welt der Küchen und Lebensräume

bulthaup führt seine Gäste in die Welt der Küchen und Lebensräume ein und bereitet Ihnen einen unvergesslichen Tag voller Genüsse. Der wichtigste Beitrag zur Kulinarik, abgesehen von den Funktionen und der Technik in der Küche, sind auch der Spaß am Kochen und die gemeinsamen Gespräche mit Gleichgesinnten. Sie können den Köchen bei der Zubereitung der angebotenen Spezialitäten zuschauen, mehr über die Zutaten erfahren und natürlich auch genießen und erwerben. Auch die Geräte für funktionelle Küchen und das entsprechende Zubehör spielen an diesem Tag eine große Rolle. Zum optischen Genuss tragen zusätzlich edles Geschirr, wertvolles Besteck, kostbare Gläser, ausgefallene Tischdekorationen oder duftende Blumen- und Kräuterarrangements bei und stoßen immer wieder auf reges Interesse der "Feinschmecker". Zu all dem gibt es kulinarische Preise zu gewinnen.

Mehr Informationen und die Adressen der teilnehmenden bulthaup Partner sind zu finden im Internet unter http://www.bulthaup.de/tdf2007.

13 settembre 2007

Energie und Klima 2020: RheinEnergie mit Beitrag zum Klimaschutz


Mit dem neuen Programm "Energie & Klima 2020" wird die RheinEnergie AG in den kommenden Jahren ihren Beitrag zu Klimaschutz und Energieeinsparung in der rheinischen Region leisten. Sie stellt dafür in den nächsten fünf Jahren 25 Millionen Euro zur Verfügung, die zusätzliche Investitionen in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro ermöglichen. Ziel des Programms ist es, jährlich und dauerhaft zwischen 100.000 Tonnen und 150.000 Tonnen Kohlendioxid direkt einzusparen. Zusätzliche Einsparungen sind durch Energieeffizienz bei Dritten zu erwarten. Dies soll auf drei Wegen
geschehen:
- Ausbau der Leitungsenergie Fernwärme
- Aufbau der Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen
- Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen und bei den Kunden

"Wir sehen uns in einer gemeinsamen Verantwortung als kommunaler Energieversorger in der Region, der für seine Bürgerinnen und Bürger da ist. Deswegen wollen wir einen weiteren Beitrag zum Energiesparen leisten", sagte Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie, zu den Motiven seines Unternehmens. "Wir liefern sozusagen Strom mit eingebautem Klimaschutz."

In den vergangenen Jahren habe die RheinEnergie durch Investitionen und entsprechende Projekte bereits dafür gesorgt, dass dauerhaft mehr als 750.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr gegenüber dem Bundesdurchschnitt eingespart wurden. Dies sei insbesondere durch konsequenten Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung (Strom und Wärme entstehen gemeinsam aus einem Brennstoff) und Ausbau der Leitungsenergien geschehen. "Unsere größte Ressource für die Zukunft ist die Energieeinsparung. Die Kilowattstunde, die nicht benötigt wird, muss auch nicht erzeugt oder transportiert werden. Und setzt
damit kein Kohlendioxid frei", so Dr. Schmitz.

Ebenso wichtig wie die Effizienz in eigenen Anlagen und Verteilsystemen für Energie ist aber die Energieeffizienz beim Kunden. Vertriebsvorstand Bernhard Witschen: "Das Verhalten unserer Kunden können wir nur mittelbar beeinflussen. Da ist unser Vertrieb
gefordert. Denn es geht darum, die Kundenbedürfnisse richtig zu identifizieren und die Kunden mit den dazu passenden Angeboten möglichst zufrieden zu stellen." Ein erfolgreiches Beispiel für interessante Energiesparangebote sei das Scheckheft Energieeffizienz, in dem die RheinEnergie ihre Leistungen und Angebote für private
Haushalte bündelt.

Ein neues Scheckheft mit Angeboten rund um die Heizungsanlage ist in der Endphase der Entwicklung und wird den Kunden demnächst vorgestellt. Ein neues Ökostromangebot mit attraktiven Konditionen zusätzlich zum bestehenden "energreen"-Angebot will die RheinEnergie noch im Spätherbst auf den Markt bringen.

Weitere Bausteine des Effizienzprogramms sind sogenannte Nahwärmelösungen, bei denen die RheinEnergie für Investoren Planung, Bau und Betrieb von gekoppelten Kraft-/Wärmeanlagen übernimmt. Bei diesen Nahwärmeprojekten wird die RheinEnergie verstärkt Lösungen mit Nutzung von Erdwärme und Sonnenwärme anbieten.

"Auch der Ausbau Erneuerbarer Energie steht auf unserer Agenda", so Witschen weiter. "Wir planen den Bau von Biogasanlagen in unserem Versorgungsgebiet. Dabei streben wir bis 2010 eine Gesamtleistung von rund sechs Megawatt an. Allerdings ist die Standortsuche in einem so dicht besiedelten Gebiet wie der Kölner Region nicht ganz einfach."

Ein weiteres Feld sei die Beschaffung von Bioerdgas für bestehende Anlagen. Dies ist neutral in Bezug auf Kohlendioxid und kann kleinere Energieanlagen der RheinEnergie versorgen.

Außerdem stellt die RheinEnergie einen "Energie-Innovationsfonds" bereit, aus dem in den kommenden fünf Jahren insgesamt fünf Millionen Euro für Pilotprojekte und besonders beispielhafte Vorhaben zum Thema Energiesparen ausgeschüttet werden sollen. Über die Verwendung dieses Geldes soll ein "Energie-Innovationsrat" mitentscheiden, der sich aus wichtigen Kompetenz- und Verantwortungsträgern in der Stadt Köln
zusammensetzen soll.

11 settembre 2007

DER FEINSCHMECKER präsentiert den EUROPA GOURMET CITY GUIDE 2008


25 Städte, ein Guide: DER FEINSCHMECKER, Deutschlands führendes Magazin für kulinarische Lebensart aus dem Hamburger JAHRESZEITEN VERLAG, veröffentlicht gemeinsam mit seiner Oktober-Ausgabe erstmals einen kulinarischen City Guide für Europa und stellt auf 386 Seiten 800 Empfehlungen für die 25 attraktivsten Städte Europas vor.

Das Hochglanz-Paperback im Taschenbuchformat offeriert ein einzigartiges Angebot, dass es in dieser Form und Vielfalt bislang noch nicht gibt. Es wendet sich an Wochenend- und Business-Viel Reisende, an Gourmets und Neugierige, und empfiehlt Hotels, Restaurants, Bistros, Bars, Kneipen und Szenelokale in den 25 angesagtesten Städtereisezielen Europas. Dabei fehlen in der Auswahl nicht die klassischen Adressen, die die Flagschiffe der jeweiligen Hotellerie und Gastronomie in den Metropolen darstellen. Natürlich hat DER FEINSCHMECKER auch das neueste Designhotel, das beliebteste Szenelokal, die schickste Bar besucht, beschrieben und bewertet. Und
Tipps für Spezialitäten der Stadt gesammelt, Tapas-Bars in Barcelona und Madrid, Pubs in London und Dublin, Beiseln in Wien, Brasserien in Paris. Viele Fotos der Locations und Stadtpläne für jede Stadt komplettieren das Angebot.

Deutschland ist mit Berlin, Hamburg, Frankfurt und München repräsentiert. Weitere Metropolen sind Amsterdam, Athen, Barcelona, Brüssel, Budapest, Dublin, Helsinki, Istanbul, Kopenhagen, Lissabon, London, Madrid, Mailand, Moskau, Paris, Prag, Rom, Stockholm, Warschau, Wien und Zürich. Man sieht: EuropasStädte lohnen viele
Besuche.

Das Oktoberheft mit dem EUROPA GOURMET CITY GUIDE 2008 ist ab 12. September im Handel für 6 Euro erhältlich.

ZDF-Boulevardmagazin "hallo deutschland" feiert zehnten Geburtstag / Moderatorin Yvonne Trojek erzählt von außergewöhnlichen Begegnungen


Das ZDF-Boulevardmagazin "hallo deutschland" feiert zehnten Geburtstag. Für die 30-minütige Spezialausgabe am Sonntag, 16. September 2007, 15.30 Uhr, verlässt Moderatorin Yvonne Trojek das Studio im ZDF Sendezentrum in Mainz, um interessante Menschen in ganz Deutschland zu treffen. Ihre Begegnungen spiegeln die breit
gefächerte, bunte Themenpalette wider, für die das ZDF-Magazin seit vielen Jahren steht.

Begonnen hatte "hallo deutschland" im Sommer 1997 als wochentägliches Ländermagazin. Mit dem zunehmenden Bedürfnis der Zuschauer nach tagesaktuellen, bunten und personalisierten Themen entwickelte sich die Sendung zu einem der erfolgreichsten
Boulevardmagazine im deutschen Fernsehen mit heute rund 16 Prozent Marktanteil.

Seit 2003 wird "hallo deutschland" nicht nur von Montag bis Freitag, 17.15 Uhr, sondern auch samstags um 18.00 Uhr ausgestrahlt. Die Moderatoren der letzen zehn Jahre waren Steffen Seibert, Marina Ruperti, Jan Schulte-Kellinghaus, Marco Schreyl, Susanne Stichler, Barbara Hahlweg, Sven Voss und - von Anfang an dabei als Reporter:
Achim Winter. Seit November 2004 präsentiert Yvonne Trojek (ehemals Ransbach) das Magazin, seit August 2005 im Wechsel mit Ingo Nommsen.

Für die insgesamt 2580. Ausgabe von "hallo deutschland" fährt Yvonne Trojek nach Homburg an der Saar. Auf der Kinderstation des Universitätsklinikums hilft sie dem Klinik-Clown, die kleinen Patienten aufzumuntern und lernt Justin kennen. Der Neunjährige leidet an Morbus Crohn und muss Medikamente nehmen, die sein Wachstum hemmen. Dass er in der Schule der Kleinste ist, belastet ihn.

Ein Mann, der die Moderatorin besonders beeindruckt hat und den sie daher unbedingt persönlich treffen wollte, ist Klaus Richter aus dem hessischen Riedstadt. Er hat unter ärztlicher Aufsicht über 130 Kilogramm abgespeckt. Dass "hallo deutschland" ihn auf seinem schweren Weg mit der Kamera begleitet hat, war ihm eine große Hilfe. Ohne die öffentliche Beobachtung hätte er das wohl nie geschafft, sagt er selbst.

In Bendorf am Rhein trifft Yvonne Trojek deutschen Hochadel: Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein nehmen sie mit auf einen exklusiven Rundgang. Sie erfährt vom Wiederaufbau der völlig zerstörten Schlossanlage und auch viel Privates. Besonders beeindruckend ist auch der Besuch des berühmten Sayner Schmetterlingsgartens.

In der Nähe von Salzburg lernt die Tierliebhaberin Michael Aufhauser und sein Gut Aiderbichl kennen. Auf dem "Gnadenhof" hat der Self-made-Millionär und Ex-Schauspieler seine Bestimmung gefunden und über 1000 Tieren ein neues Zuhause gegeben.

9 settembre 2007

So bunt wie der Herbst selbst zeigt sich das Ferienland Kufstein


Rauschende Almabtriebsfeste, eine unglaubliche Vielfalt des Outdoor-Angebots und zahlreiche Veranstaltungen machen das Ferienland Kufstein zu einem Herbsturlaubsdomizil der Extraklasse.

Ein absolutes Muss für all jene sind die Almabtriebsfeste in Ebbs und Niederndorf (15. Sept.), im Thierseetal (22. und 29. Sept.) und in der Festungsstadt Kufstein (22. Sept., ab 10 Uhr). Am Oberen Stadtplatz laden die Landwirte zum Almabtrieb ein. Fixe Bestandteile sind ein großer Bauern- und Handwerkermarkt sowie ein vergnügliches Unterhaltungsprogramm für Jung & Alt mit vielen musikalischen Grüßen. Auch bei allen anderen Almabtriebsfesten begeistert die Besucher ein tolles Rahmenprogramm.

Wanderbares Ferienland mit allen Sinnen entdecken

Rings um die Festungsstadt erstrecken sich die Wanderwege im Ferienland Kufstein von einem Paradies durchs andere. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Themenwanderungen. So kann man sich beispielsweise in Bad Häring auf die Spuren der Knappen und des Bergbaus begeben.

Schon zum Kult avanciert sind die "Wander-Erlebnis-Wochen" inkl. 7 Nächtigungen, geführte Wanderungen ab Euro 170.- im Privatzimmer mit Frühstück pro Person im Doppelzimmer, die bis Mitte Oktober auf dem Programm des Ferienlandes stehen.

Herbstmarkt & Leonhardiritt: Tradition und Brauchtum erleben

In einen riesigen Marktplatz verwandelt sich am 6. Oktober das Kufsteiner Stadtzentrum. Von10 Uhr bis 15 Uhr findet man eine reichhaltige Auswahl an heimischen Produkten von Bauern aus der Region, lässt sich mit Tiroler Schmankerl verwöhnen und schaut den Handwerkern über die Schultern. Ein tolles Kinderprogramm sorgt dafür, dass genug Zeit bleibt, die vielen herbstlichen Spezialitäten aus Äpfeln, Kürbis & Co zu verkosten.

Am Sonntag, den 28. Oktober findet der Leonhardiritt im Thierseetal statt. Mehr als 30 Gespanne, rund 100 Pferde und Reiter sowie Kutscher ziehen von Mitterland nach Hinterthiersee. Im Anschluss an den eindrucksvollen Festumzug mit Messe und Tiersegnung findet die Leonhardifeier mit Musik und bester Verpflegung statt.

Air Berlin: Weihnachten und Silvester nach Sylt


Air Berlin fliegt im Dezember zu den Festtagen von Düsseldorf und Berlin nonstop den Flughafen Westerland an. Die Flüge am 22. und 23.12., 26.12., 29. und 30.12. sowie im neuen Jahr am 2.1., 5. und 6.1. sind ideal, um die Feiertage auf Sylt zu verbringen.

Mit Umsteigeverbindungen über Düsseldorf oder Berlin erreicht man die Nordseeinsel auch aus Köln, Dresden, Karlsruhe/Baden-Baden, Münster/Osnabrück, Frankfurt, München, Nürnberg, Stuttgart und Wien.

Tickets für die einfache Strecke sind ab sofort ab 29 Euro(inklusive Steuern und Gebühren) im Internet, im Reisebüro oder telefonisch im Service-Center der Gesellschaft (01805-737 800) buchbar.

8 settembre 2007

Regionale Spezialitäten im Hamburger Großmarkt Kulinarische Vielfalt auf dem 2. Hamburger Food Market


Am Stand des "Landhaus Scherrer" gibt es Sylter Austern, beim Restaurant "Kleine Brunnenstraße Nr. 1" Ziegenkäse vom Hof Bachenbruch und der "Clasenhof" präsentiert das Kampen Highland Rind: Das Motto "Aus der Region für die Region" gilt auch für den 2. Hamburger Food Market, den das Magazin DER FEINSCHMECKER und der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen Hamburg am Wochenende, dem 15. und 16. September 2007, veranstalten. In der Großmarkthalle an der Amsinckstraße kochen Köche aus Hamburg und Umgebung kulinarische Schmankerln mit regionalen Produkten, die nebenan von den Erzeugern auch verkauft werden: Obst, Gemüse und Kräuter aus der Region, aber auch Fleisch, Fisch, Wild und Geflügel werden auf einer gegenüber dem letzten Jahr erheblich erweiterten Fläche angeboten. Zu den Spezialitäten im Angebot gehören diesmal auch Sprossen, Pilze, Austern, Ziegenkäse, Pralinen, Honig, Öle und Pasta. Dazwischen stehen Floristen und Blumenhändler sowie - ausnahmsweise nicht aus
der Region - Winzer von der Nahe und aus Franken, die ihre aktuellen Weine vorstellen.

Vor der Halle wird ein Familienprogramm mit vielen Attraktionen insbesondere auch für Kinder organisiert. Für gute Stimmung sorgt Radio Hamburg mit Musik, Moderation und Gewinnspielen, bei dem als Sonderpreis ein Citroen C1 verlost wird. Am Spendenbrunnen können die Besucher notleidende Kinder und Jugendliche in Hamburg unterstützen. Und der Blumengroßmarkt bringt Farbe in die Halle: Händler und
Floristen binden bunte Sträuße fertigen Tischdekorationen und geben Tipps zum Selbermachen. Der bekannte Fernsehgärtner John Langley stellt derweil auf der Bühne den "Genuss mit allen Sinnen" vor.

Der "Food Market" ist am Sonnabend von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Die beteiligten Restaurants: Atlas, Café Hirsch, Clasenhof, Das Weiße Haus, Die Bank, Fillet of Soul, Freischwimmer; Gastraum4Experiment, Kleine Brunnenstraße 1, Küchenwerkstatt, Landhaus Scherrer, Brasserie Marblau, Memory, Mess, 0 + H
Gastronomie + Eventservice, Rolin im Hotel Cap Polonio Pinneberg, sette Feinbistro Elmshorn, Hotel Zur Grünen Eiche Behringen.

Die beteiligten Winzer: Winzervereinigung Frank & Frei, Franken - Winzervereinigung Nahe-Talente, Nahe - Weingut Tesch, Nahe - Weinkellerei von Have, Hamburg.

Die beteiligten Produzenten: Basedahl Schinken, Bioland-Hof Jeebel, Blumen-Barthels, Confiserie Schokolat, Deiters & Florin, Die Rösterei, Dittmeyer's Austern Compagnie, Effenberger Vollkornbäckerei, Käse Kober, Kampen Highlands, Most of Apples, Ölmühle Solling, Pasta Prima Nudelmanufaktur, Pilzgarten, Pralinen-Werkstatt Kassel, Prost Mahlzeit Verlag, Rügener Landschlachterei, Villa Masecri, Ziegenhof Bachenbruch, Ziegenhof Kruse.

Eco-Training für Besucher auf der IAA unter dem Motto "Weniger ist mehr" Spritsparen für Umwelt und Geldbeutel


Wann ist der optimale Zeitpunkt, um in den nächsten Gang zu schalten? Wann lohnt es sich, den Motor abzuschalten? Antworten auf diese und mehr Fragen bekommen Besucher
beim kostenlosen Eco-Training auf der 62. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) PKW. Unter dem Motto "Weniger ist mehr" zeigen Fachleute bei dieser Aktion interessierten Autofahrern, wie sie bis zu 20 Prozent Kraftstoff und Emissionen sparen können, denn Sprit sparen heißt: Umwelt, Fahrzeug und Geldbeutel schonen und
aufgrund eines entsprechenden Fahrstils entspannter und sicherer ans Ziel kommen.

Beim IAA-Eco-Training, dessen Schirmherrschaft Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee übernommen hat, handelt es sich um eine Gemeinschaftsaktion von VDA, ADAC, DEKRA, Michelin, Shell sowie Audi, Chevrolet, Ford, Opel, Seat, Skoda und Volkswagen.
Die Hersteller stellen insgesamt 18 Fahrzeuge für das IAA-Eco-Training- zur Verfügung.

Los geht es in Halle 10 auf dem IAA-Messegelände. Von dort startet der Besucher mit einem professionellen Instruktor auf die 14,2 Kilometer lange Strecke außerhalb des Messegeländes in seinem gewohnten Fahrstil. Das für den Praxistest zur Verfügung stehende Fahrzeug zeichnet die Verbrauchswerte auf. Anschließend analysiert der Trainer die Werte und welche Faktoren den Kraftstoffverbrauch beeinflusst haben. Vor und während der Weiterfahrt gibt der Instruktor entsprechende Tipps, wie deutlich effizienter gefahren werden kann. Überträgt der Besucher die selbst erfahrenen
Sprit-Spartipps auf seinen Fahrstil, kann er bereits auf der Heimfahrt den Kraftstoffverbrauch verringern. Davon profitieren dauerhaft Umwelt, Fahrer und auch das Fahrzeug, da der Verschleiß geringer ist. Voraussetzung für die Teilnahme am Eco-Training ist eine gültige Fahrerlaubnis für Pkw.

Weitere Informationen zum Eco-Training und zur 62. IAA PKW insgesamt gibt es unter www.iaa.de .

4 settembre 2007

Noch komfortablere Suche bei billigflieger.de


Damit die Suche nach dem besten Reisepreis in Zukunft noch komfortabler und einfacher wird, haben sich die Entwickler von billigflieger.de etwas Neues einfallen lassen: Ab sofort können sich flexible Kunden mit einem Klick zusätzlich günstige Flugangebote im Zeitraum von drei Tagen vor und nach dem Reisedatum anzeigen lassen.

Der Nutzer wählt in der Suchmaske auf www.billigflieger.de zunächst wie gewohnt Abflug- und Zielort sowie das bevorzugte Reisedatum aus. Nach wenigen Sekunden wird eine Liste mit den günstigsten verfügbaren Preisen angezeigt. Dabei durchsucht billigflieger.de nicht nur aktuelle Angebote von Fluggesellschaften, sondern gleichzeitig auch die wichtigsten Online-Reiseportale wie Expedia.de, Opodo und Avigo. Klickt der Kunde danach über der Angebotsliste das Kästchen "Alternatives Reisedatum" an, werden ihm - Verfügbarkeit vorausgesetzt - weitere günstige Angebote angezeigt, deren Reisedatum sich im Bereich von drei Tagen vor beziehungsweise nach dem ursprünglich eingegebenen Datum bewegt. Als nächstes können die Ergebnisse noch weiter gefiltert werden, zum Beispiel nach Direktflügen oder bestimmten Abflug- und Ankunftszeiten. Auf diesem Wege findet der Nutzer gezielt das Angebot, das seinen Vorstellungen entspricht.

"Wir sind bestrebt, die Suche nach dem günstigsten verfügbaren Reisepreis für unsere Kunden so komfortabel wie möglich zu gestalten", erläutert Marcel Radzei, Geschäftsführer von billigflieger.de, die Ambitionen seines Unternehmens. "Alles soll übersichtlich und leicht verständlich sein und vor allem Zeit sparen - so wie unsere neue Funktion 'Alternatives Reisedatum'. Durch das Anklicken eines einzigen Kästchens entfällt die Eingabe mehrerer An- und Abreisedaten, und der Nutzer findet noch schneller und einfacher die besten Preise für die gewünschte Reise."

2 settembre 2007

Fiat - Umweltprämie bei Neuwagenkauf


Das Engagement von Fiat in Sachen Umwelt erhält eine neue Dimension. Als Hersteller mit dem geringsten C02-Flottenausstoß auf dem europäischen Markt (Studie des renommierten CAR-Instituts in Gelsenkirchen) stellt Fiat sein Verkaufsförderungsprogramm auf eine umweltbezogene Basis um: Je umweltbelastender der Gebrauchtwagen, desto höher die Prämie beim Kauf eines Neuwagens.

Ein Motto, das auf einprägsame Weise Bastian Pastewka als Werbebotschafter vermittelt. Der Komiker und Schauspieler steht im Mittelpunkt des neuen 25 Sekunden-TV-Spots, der ab dem 1. September 2007 auf allen reichweitenstarken Fernsehsendern zu sehen sein wird.

Parallel zu dem Werbespot startet Fiat die neue Umweltprämie. Sie beinhaltet beim Kauf eines neuen Fiat die Inzahlungnahme des Gebrauchtwagen abhängig von seiner Schadstoffeinstufung. Im Klartext heißt das: je älter und damit umweltschädlicher das Fahrzeug ist, desto höher ist die - abhängig vom neuen Modell - gestaffelte Prämie.
Sie beträgt z.B. beim Fiat Panda bis zu EUR 2.500,- und beim Fiat Ulysse bis zu EUR 6.000,- jeweils über DAT-Schwacke.

"Mit dieser Umweltaktion untermauern wir Fiats führende Stellung bei der CO2-Flottenemission aller Full-Line-Anbieter und sorgen dafür, dass die größten Umweltsünder beim Kauf eines neuen Fiat zuerst von der Straße kommen", sagt Manfred Kantner, Vorstand von Fiat. "Hiermit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur
Verbesserung der Umweltbedingungen."

Blutdrucktabletten senken Todesfallrate bei Diabetes


Die bislang umfangreichste Studie zur Behandlung von Diabetes hat gezeigt, dass die fixe Kombination von zwei Blutdruck senkenden Medikamenten das Todesfallrisiko wie auch die Risiken von Herz- und Nierenkrankheiten reduziert. Ergebnisse der ADVANCE-Studie (Action in Diabetes and Vascular Disease - Aktion gegen Diabetes und Gefäbkrankheiten) wurden heute während des Europäischen Kardiologie-Kongresses in Wien präsentiert.

Einer der Studienleiter, Professor Stephen MacMahon, George Institute für internationale Gesundheit in Australien, hielt fest: "Diese Ergebnisse repräsentieren einen wichtigen Schritt in die Zukunft für die medizinische Versorgung von Menschen mit Diabetes weltweit. Diese Behandlung reduzierte die Wahrscheinlichkeit, an den Komplikationen von Diabetes zu sterben um fast ein Fünftel, und das bei nahezu keinen Nebenwirkungen."

Weltweit leiden ca. 250 Millionen Menschen unter Diabetes, und die meisten von ihnen werden letztendlich an den Komplikationen ihrer Erkrankung sterben oder bleibende Behinderungen davon tragen. Die häufigste Todesursache bei Patienten mit Diabetes sind Herzkrankheiten, ein Grossteil von ihnen ist auch von Erkrankungen der Nierenbetroffen. 2006 forderten die Vereinigten Nationen verstärkte internationale Aktionen, um die globale Epidemie von Diabetes zu bekämpfen.

Insgesamt nahmen 11.140 Patienten mit Diabetes aus 20 Ländern aus aller Welt an dem 4.3-Jahre Projekt teil. Die Hälfte von ihnen wurde ein Mal täglich mit der fixen Kombination von zwei Blutdruck senkenden Medikamenten (Perindopril und Indapamid) behandelt, die andere Hälfte erhielt ein Mal täglich Placebo.

Dr. Anushka Patel, Direktorin der Studie von dem George Institute sagte "Die Teilnehmer von ADVANCE erhielten bereits die meisten der üblichen Behandlungen, mit denen Patienten mit Diabetes versorgt werden, einschlieblich anderer Blutdruck senkender Medikamente. Die zusätzliche Einnahme der fixen Kombination von Perindopril und Indapamid reduzierte jedoch das generelle Todesfallrisiko um 14% und das Todesfallrisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 18%. Das Risiko von koronaren Herzkrankheit wurde um 14% reduziert und das Risiko von neuen oder sich verschlimmernden Nierenerkrankungen wurde um 21% reduziert.

Professor John Chalmers, der Autor von früheren internationalen Richtlinien für die Behandlung von Bluthochdruck und Vorsitzender der Studien-Management-Gruppe unterstrich: "Die Resultate zeigen eindeutig, dass wir die Mittel haben, um die Auswirkung der weltweiten Diabetes-Epidemie, der sowohl reiche als auch ärmere
Länder ausgesetzt sind, zu lindern. Aber gemeinsames Handeln ist dringend notwendig, um zu gewährleisten, dass Patienten mit Diabetes identifiziert werden und mit Behandlungen versorgt werden, die nachweislich wichtige Ergebnisse wie das Überleben dieser Patienten verbessern."

Die ADVANCE Studie wurde von einer internationalen Gruppe unabhängiger, medizinischer Forscher und mit der Unterstützung von Servier, dem Hersteller von Perindopril und Indapamid sowie dem National Health and Medical Research Council von Australien
[Nationaler Gesundheitsrat und Rat für medizinische Forschung] durchgeführt.

Perindopril ist ein Angiotensin konvertierender Enzym Inhibitor (ACE) und Indapamid ist ein Thiazide ähnliches Diuretik. Die fixe Kombination von Perindopril und Indapamid wird in 97 Ländern weltweit unter den Markennamen Preterax(TM), Predonium(TM), Biprel, Prelectal, Noriplex oder Noliprel vermarktet.

Die Studie wurde von dem George Institute an der Universität Sydney koordiniert. Das George Institute ist ein renommiertes internationales medizinisches Forschungszentrum mit Zweigstellen in Sydney, Peking, Hyderabad und London.

Servier ist ein internationaler, forschungsorientierter Pharma-Konzern mit langjähriger Erfahrung in der erfolgreichen Entwicklungen von Medikamenten für die Behandlung gängiger Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck.

Das "National Health and Medical Research Council of Australia" ist die Regierungsagentur, die hauptsächlich für die medizinische Forschung in Australien verantwortlich ist.

Kontrolle - nein danke! - Was Eltern bei jugendlichen Kindern mit Diabetes wissen müssen


(OTS) Eltern von Kindern mit Diabetes sorgen sich oft um so stärker um den Gesundheitszustand, je mehr Eigenständigkeit Sohn oder Tochter mit der Pubertät verlangen. In dieser Zeit das Kind so zu begleiten, dass weder die Gesundheit noch der Familienfrieden leidet, kann eine nervenzehrende Gratwanderung sein. Auf keinen Fall sollte das Leben des Jugendlichen aber nur durch die "diabetische Brille" gesehen werden, rät das Apothekenmagazin "Diabetiker Ratgeber". Pünktlichkeit, spätes Heimkommen oder waghalsige Unternehmungen können auch besprochen werden, ohne die Themen mit dem Diabetes zu verknüpfen. Wenn Vater und Mutter schon Grund zu Sorge sehen, sollte der Zuckerwert wenigstens hinter der Frage rangieren, wie es dem Kind insgesamt geht. Eine gewisse Protesthaltung gehöre zur Selbstfindung einfach dazu, betont Dr. Karin Lange, Fachpsychologin für Diabetes und rät, die Stärken des Jugendliche zu sehen und ihn dafür zu loben, "gerade wenn die Werte mal wieder
ziemlich daneben liegen". Denn oft sind diese der biologischen Situation in der Pubertät geschuldet. Das Lob sei überaus berechtigt, denn Jugendliche mit Diabetes legten im Vergleich zu anderen meist ein hohes Maß an Selbstdisziplin an den Tag.

Das Magazin "Diabetiker Ratgeber" 9/2007 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.

Angelina Jolie: "Ich hatte Zweifel, ob ich der Rolle gewachsen bin"


Ihren aktuellen Film verdankt sie Gatte Brad Pitt,der das auf einer wahren Geschichte beruhende Buch für sie entdeckte und auch als Produzent fungierte. In "Ein mutiger Weg" (Kinostart: 10. August) spielt Angelina Jolie die Journalistin Mariane Pearl, die im sechsten Monat schwanger war, als Terroristen ihren Mann in Pakistan entführten und schließlich ermordeten. Eine Rolle, die zur Herausforderung wurde. "Ich war voller Zweifel, ob ich der Rolle gewachsen bin", gesteht Jolie im Interview mit der Frauenzeitschrift FÜR SIE (19/2007, EVT: 4. September).

Bei einem Treffen hätten die Frauen viel Gemeinsamkeiten entdeckt. "Uns verbindet unsere Selbstdisziplin, und ich glaube an das wofür Mariane einsteht - an den Dialog mit anderen und den Respekt vor deren Andersartigkeit." Dass sie selbst bei der Vorbereitung des Films schwanger war, hätte ihre innere Nähe zu Mariane Pearl noch
gestärkt. "Ohne Brad hätte ich mir diese Zeit nicht vorstellen können. Doch Mariane wusste damals nicht mal, ob der Vater ihres Kindes noch lebt. Als Frau habe ich sie daher umso mehr bewundert."

Dass der Hollywood-Star trotz Familienstress so viel Zeit und Herzblut in das Projekt investierte, hat seinen Grund. "Mir ist dieser Film so wichtig, weil er zur Versöhnung aufruft. Es fühlt sich gut an, wenn man etwas spielen kann, das solch eine starke Botschaft vermittelt." Dennoch will sich Jolie keineswegs nur auf ernste Dramen konzentrieren, sondern auch wieder spaßige Actionfilme drehen. "Gerade das Kino sollte auch ein Platz für Unterhaltung sein", sagt die 32-jährige. "Ich selbst kann richtig albern und ausgelassen sein - schon allein wegen unserer Kinder."

Greenpeace demonstriert in 10 Städten für Tempolimit / Bürger können über Tempo 120 auf Autobahnen abstimmen


Greenpeace sammelt heute bundesweit in 11 Städten, darunter Berlin, Frankfurt und Regensburg, Unterschriften für die Einführung eines Tempolimits von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen. Damit soll gegen die andauernde Blockadehaltung von
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee protestiert werden, der sich bisher weigert ein flächendeckendes Tempolimit einzuführen. Geschwindigkeitsbeschränkungen sind auch im vor kurzem beschlossenen Klimaschutzpaket der Bundesregierung nicht vorgesehen.

"Es ist ein ungeheurer Zynismus, dass Minister Tiefensee weiterhin ein Tempolimit blockiert. Er verantwortet damit Jahr für Jahr mehrere Millionen Tonnen Treibhausgase", sagt Marc Specowius, Verkehrsexperte von Greenpeace. "Unsere Bundestagsabgeordneten können diese Fehlentwicklung stoppen, indem sie im September ein Tempolimit beschließen!"

Auf 12.300 Kilometern Autobahn in Deutschland werden rund ein Drittel aller PKW-Kilometer gefahren. Zwei Drittel der Strecken haben nach Angaben der Bundesregierung keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Ein allgemeines Tempolimit ist die schnellste und günstigste Maßnahme zur Reduzierung von Treibhausgasen im Verkehrsbereich. Mit seiner Einführung könnten die Kohlendioxid-Emissionen von PKW auf deutschen Autobahnen sofort um neun Prozent reduziert werden. Keine andere direkte Maßnahme hat ein annähernd großes Potenzial.

In den an der Unterschriftensammlung teilnehmenden Städten wird die aktuelle Zahl der Befürworter und Gegner einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf überdimensionalen Tempo-120-Schildern festgehalten. In den vergangenen zwei Wochen wurden in weiteren 21 Städten Unterschriften gesammelt. Greenpeace führt seit dem 18. April auf ausgewählten Autobahnstrecken im Bundesgebiet ein Tempolimit für den Klimaschutz ein. Auf Teilstücken in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern mit einer Gesamtlänge von über 110 Kilometern wurden dafür Tempo-120-Verkehrsschilder aufgestellt.

Ein Tempolimit ist auch Grundvoraussetzung und Signal an die Autoindustrie für den Bau sparsamerer Autos. Niedrigere Geschwindigkeiten ermöglichen den Einbau leichterer Motoren, die Sicherheit der Insassen kann mit geringerem Aufwand und Fahrzeuggewicht sichergestellt werden. Dieses "Downsizing" der Fahrzeuge könnte die CO2-Emissionen von PKW in kürzester Zeit halbieren - ein deutlich größerer Effekt als alle aktuell
diskutierten CO2-Grenzwerte für Autos. Greenpeace sammelt deshalb zurzeit auch bundesweit Kaufabsichtserklärungen für besonders spritsparende Autos. Verbraucher erklären mit ihrer Unterschrift, zukünftig nach dem SmILE-Prinzip (Small, Intelligent, Light, Efficient) gebaute PKW kaufen zu wollen.

Gestohlene Laptops per Internet wiederfinden Notebooks, die nach Hause telefonieren


Mit der richtigen Software präpariert, lässt sich ein Notebook im Falle eines Diebstahls lokalisieren, wenn es sich im Internet einbucht. Voraussetzung ist das kostenlose Programm OpenVPN, das einen verschlüsselten Direktzugang zu einem Home- oder Firmen-Server herstellt, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 19/07.

Eine VPN-Software nutzt man normalerweise, um per Internet etwa mit einem Notebook eine sichere Netzwerk-Verbindung zu einem fest eingestellten Server herzustellen. Im Ergebnis baut sich ein gegenüber Dritten abgesicherter Tunnel zwischen den beiden
Verbindungsstellen auf. OpenVPN ist eine freie Software, die mit Linux-, Mac- und Windows-Computern funktioniert.

Zusätzlich zur Vernetzung lässt sich Open VPN aber auch zum Aufspüren gestohlener Notebooks nutzen, wenn man es so einrichtet, dass es automatisch die Verbindung zum Server aufbaut. Um das zu ermöglichen, präpariert man den Laptop mit OpenVPN, sodass es sich direkt nach dem Start ins Internet einwählt. Wer Zugriff auf diesen
Server hat, erhält die aktuelle IP-Adresse des Notebooks. Mit richterlicher Erlaubnis können Untersuchungsbehörden über den Internet-Provider den Anschluss der IP-Adresse identifizieren und so das Gerät lokalisieren.

"Natürlich sollten der Server und das darüber zugängliche Netzwerk mit den üblichen Mitteln geschützt sein", rät c't-Redakteur Dusan Zivadinovic. "Ansonsten hätte ein Dieb über das Notebook Zugriff auf die Daten." Ferner muss der Server permanent am Internet angeschlossen sein, damit er die Einwahl eines gestohlenen Gerätes
auch entgegennehmen und protokollieren kann.

"I love New York"


Im September nimmt voyages 'The Big Apple' unter die Lupe

Mit mehr als acht Millionen Einwohnern ist New York City die bevölkerungsreichste Stadt in den USA und Wirtschaftsmetropole sowie Kulturhauptstadt zugleich. Im September stellt voyages in mehreren Sendungen spannende Facetten des 'Big Apple' vor.

In '72 Stunden in Europa' geht Moderatorin Gerlyn Amurao auf eine dreitägige Entdeckungstour durch die Stadt und lernt dabei die geheimen Perlen von New York kennen.

Gesundheit und Wellness für Frauen stehen im Mittelpunkt der Sendung 'Nirvana'. Carrie Jannel führt durch die Spas und Health Clubs von New York und lässt sich die modernsten Behandlungen von Experten erklären.

Mit 'A-List' begleiten die Zuschauer Dani Di Marco auf einer fetzigen Tour durch die Welt der Reichen und Berühmten und gelangen mit ihm hinter die Absperrungen der exklusivsten Orte von New York.

Ricardia Bramely ist für voyages ganz auf den Luxusgeschmack gekommen und präsentiert gleich zwei Sendungen über das schöne Leben in New York. In 'Retail Therapy' gibt sie sich dem Einkaufstrieb hin und sucht nach ausgefallener Mode, tollen Schnäppchen und feiner Schokolade, während sie in 'Search of the good-life: Boutique hotels NY' ein faszinierendes Phänomen der modernen Reiseära untersucht.

Auch Moderatorin Stephanie Frohmann ist für voyages in die USA geflogen. Aufgewacht in New York, entdeckt sie einen Fremden im Badezimmer und lässt sich auf ein witziges Abenteuer ein, das sie zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt führt. Das Resultat heißt 'Postcard Destinations: NY'.

Programminformationen und Sendezeiten sind im Internet unter www.voyages.tv abrufbar.

voyages bietet seinen Zuschauern Sendungen über interessante Ferienziele und Lifestyle-Themen. Die Bandbreite der vielfältigen Urlaubssendungen reicht von Reportagen vor Ort bis zu themenorientierten Reiseformaten. Zuschauer können ihre Wunschreise im Call Center sowie im Internet buchen.

"Mörderische Erpressung" / Spannender Dorfkrimi als ZDF-Fernsehfilm der Woche


Ein ungeklärter Todesfall in einer kleinen norddeutschen Gemeinde steht im Mittelpunkt des ZDF-Fernsehfilms der Woche "Mörderische Erpressung" am Montag, 3. September 2007, um 20.15 Uhr.

Die unscheinbare Witwe Jutta Krohn und meldet ihre Tochter Nina als vermisst. Dorfpolizist Klaus Burck und seine nassforsche Kollegin Eva Mann beruhigen die Frau mit dem knappen Hinweis, dass es in der Verbandsgemeinde Siek noch nie ein schwerwiegendes Verbrechen, geschweige denn einen Mord gegeben habe. Wenig später stehen sie fassungslos vor der Leiche von Nina Krohn - ein alter Mann hatte sie bei einem Spaziergang im Waldsee entdeckt.

Was Ninas Mutter nicht weiß, dafür aber gut die Hälfte von Sieks männlicher Bevölkerung: Die attraktive Nina hatte jeden Freitagabend in einer Clubdisco als Tänzerin gejobbt. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Todesnachricht im Dorf, vor allem in der Sieker Kegelbrüderkneipe. Pathologe Dr. Vogt findet heraus, dass Nina kurz vor ihrem Tod Geschlechtsverkehr mit drei Männern hatte, schließt aber eine Vergewaltigung mangels eindeutiger Verletzungen aus. Die Todesursache sei nicht Ertrinken, sondern Ersticken - ein Badeunfall infolge eines Asthmaanfalls? Klaus Burck misstraut diesem Befund und veranlasst einen Speicheltest für die Männer der Gemeinde. Proteste und wilde Gerüchte laufen durch Siek. Burck lässt in seinen Ermittlungen nicht locker, wird aber immer massiver dabei behindert. Schließlich kommt es zu einem regelrechten Showdown.

Unter der Regie von Markus Imboden spielen Hinnerk Schönemann, Mira Bartuschek, Peter Fitz, Kai Ivo Baulitz, Sebastian Rudolph, Vaile, Angelika Thomas und andere. Das Drehbuch schrieb Holger Karsten Schmidt. Produktion: Multimedia Hamburg; ZDF-Redaktion Gabriele Heuser.

31 agosto 2007

800 Darsteller für einen einzigartigen Video-Clip gesucht: Die Hommage an den AIRBUS A380


Ab 5. September online bei eBay
Kein Song ohne Video-Clip. Da macht auch "Near to the Sky" keine Ausnahme. Denn: Das Video zur Hommage an den A380, der Hymne "Near to the Sky", komponiert und gesungen von DIVA AGATA, soll auch auf MTV und VIVA laufen.

Und jetzt kommt der Hammer: Es gibt einen besonderen Dreh für den Dreh. Schließlich werden für den ersten Dreh in Deutschland 800 internationale Darsteller gebraucht. 4 Piloten, 4 Copiloten, 15 Flugbegleiter (weiblich), 10 Flugbegleiter (männlich), alle mit Uniform. Noch nicht genug: es werden weiterhin gebraucht: 30
afrikanische Darsteller als Musiker (15 männliche, 15 weibliche) mit eigener afrikanischer Kleidung/Kostüme und Trommeln, 60 arabische Darsteller mit Original-Kleidung (30 männlich, 30 weiblich), 16 Inder mit Original-Kleidung, 30 Inderinnen im Sari, 10 Dudelsackspieler mit Schotten-Rock, 20 Flamencotänzerinnen und 20 Flamencotänzer mit passender Kleidung, 8 Flamencogitarrenspieler, 50
Darsteller in bayrischen Trachten, 50 Personen aus Norddeutschland mit typischer Kleidung, 50 Franzosen mit Baskenmütze und Weste, 16 Darsteller für die Garde von Queen Elisabeth, 60 Chinesinnen und 35 Chinesen in landestypischer Kleidung, 30 Geishas und 20 Japaner, alle mit Kimono, 40 Australier mit Bumerang & Didgeridoo, 30
indonesische Tempeltänzerinnen mit Kostüm, 50 Cowboys & 50 Cowgirls, 40 Bauchtänzerinnen. Dazu Doubles von Charlie Chaplin, Marylin Monroe, Elvis, Marcello Mastroianni, Sophia Loren. Und eine Revue-Tanzgruppe und eine Latino Tanzgruppe.

DAS BONBON: Unter allen Komparsen werden 3 Flugreisen für je zwei Personen mit einem der ersten Flüge natürlich im A 380 mit Singapore Airlines verlost....Außerdem werden insgesamt 30 Personen (2 Piloten und 2 Copiloten eingeschlossen) als Hauptdarsteller ausgewählt, die (DER ÜBER-HAMMER!) zu den Drehorten für den zweiten Videoclip in die Vereinigten Arabischen Emirate nach Abu Dhabi und Dubai geflogen
werden - insgesamt für 5 Tage!!

Und jetzt das Wichtigste: Alle Plätze werden ab 5. September online bei eBay versteigert, wobei ein Teil der Versteigerungserlöse für wohltätige Zwecke vorgesehen ist.

|-Infos-|